Authentische Video-Interviews

So präsentieren KMU und Freiberufler ihre Stärken


studio-interview.jpg

Wenn es darum geht, Persönlichkeit und Expertise sichtbar zu machen sind Video-Interviews nicht mehr wegzudenken. Ob für Unternehmenskommunikation, Social Media oder Imagefilme – ein gut produziertes Interview kann authentisch und eindrucksvoll Ihre Botschaft vermitteln. Doch wie gelingt das perfekte Video-Interview? Die Antwort liegt in der Kombination aus fundierter Vorbereitung, einem passenden Setting, der richtigen Technik und einer entspannten Atmosphäre während der Aufnahme. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen pragmatische Tipps, wie Sie selbst ein Interview professionell filmen können. Wenn Sie sich jedoch lieber auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren möchten und einen erfahrenen Partner suchen, um Ihre Videoprojekte in einem professionellen Studio umzusetzen, steht Ihnen die video4net GmbH mit Rat und Tat zur Seite. Egal, ob Sie es selbst in die Hand nehmen oder auf Unterstützung setzen möchten – wir zeigen Ihnen den Weg zu einem überzeugenden Ergebnis.

 

1. Die Bedeutung von Video-Interviews für Unternehmen und Selbständige

In einer Welt, die sich immer stärker auf digitale Kommunikationswege verlässt, sind Video-Interviews ein kraftvolles Werkzeug, um Unternehmen und Selbständige ins Rampenlicht zu rücken. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, in einer zunehmend visuellen und auditiven Konsumgesellschaft sowohl Kompetenz als auch Persönlichkeit zu präsentieren. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, nicht nur Produkte oder Dienstleistungen, sondern auch die Menschen dahinter zu zeigen, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Kunden und Partnern aufzubauen. Gerade KMU, Selbständige, Freiberufler und Kunstschaffende entdecken Video-Interviews als Mittel, um authentische Einblicke in ihre Arbeitsweise, ihre Werte und ihren Alltag zu geben. Diese persönliche Note, die über geschriebene Texte hinausgeht, schafft eine echte Verbindung zum Publikum und hebt das Unternehmen von der Konkurrenz ab.Professionell aufbereitete Interviews können zudem über verschiedene Kanäle wie Websites, soziale Medien und E-Mail-Marketing geteilt werden, um eine breite Reichweite zu erzielen und die eigene Markenpräsenz erheblich zu stärken. Wer das Potenzial von Video-Interviews erkennt, hat die Möglichkeit, sowohl seine digitale Präsenz zu erweitern als auch seine Glaubwürdigkeit in der Branche zu festigen. Ob für Produkteinführungen, Expertenmeinungen oder Unternehmensgeschichten – gut produzierte Video-Interviews sind ein essenzielles Element moderner Unternehmenskommunikation, und die Investition in ihre Qualität lohnt sich. Sollten Sie Unterstützung benötigen, um Ihr nächstes Video-Interview zu realisieren, bietet Ihnen unser Studio von video4net die nötige Expertise und Infrastruktur, um Ihre Vision professionell umzusetzen.

 

2. Wichtige Vorbereitungsschritte für ein erfolgreiches Interview

Bevor die Kamera überhaupt eingeschaltet wird, sind umfassende Vorbereitungsschritte der Schlüssel zu einem erfolgreichen Video-Interview. Sie beginnen mit der Definition einer klaren Zielsetzung: Was soll das Interview vermitteln, und welche Botschaft ist zentral? Sobald die Kernaussage feststeht, sollte die Zielgruppe definiert werden, um den Inhalt gezielt auszurichten. Ein wesentlicher Punkt ist die Vorbereitung der Inhalte. Hierbei kann ein grobes Skript oder eine Sammlung von Stichpunkten hilfreich sein, um die wichtigsten Themen strukturiert abzudecken. Gleichzeitig erlaubt es Spontaneität, sodass das Gespräch natürlich und ungekünstelt bleibt. Künstlerische Freiheit ist wichtig, aber eine grobe Linie verhindert das Vergessen zentraler Themen. Zudem sollte sich der Interviewpartner damit beschäftigen, was mit dem Video erreicht werden soll, und gegebenenfalls entsprechende Materialien bereitstellen oder Referenzen vorbereiten.


Auch die organisatorische Logistik spielt eine entscheidende Rolle. Die Suche nach einem geeigneten Interviewpartner und die Terminplanung beeinflussen den Verlauf des Projekts maßgeblich. Es empfiehlt sich, im Vorfeld ein kurzes Vorgespräch einzuplanen, um eine entspannte Gesprächsatmosphäre zu schaffen und offene Fragen zu klären. Dieses kann helfen, Nervosität zu reduzieren und den roten Faden des Interviews sicherzustellen. Ebenfalls wichtig ist die Bereitstellung technischer Mittel zur Ton- und Bildaufnahme. Eine Checkliste mit allen benötigten Materialien und Geräten kann hier Fehlschläge minimieren.


Das Setting sollte dabei ebenfalls gründlich geplant werden. Der gewählte Ort sollte nicht nur eine ästhetisch ansprechende Kulisse bieten, sondern auch die Professionalität des Interviews unterstreichen. Wenn Sie nicht über geeignete Räumlichkeiten verfügen, kann das Anmieten eines professionellen Studios eine sinnvolle Option darstellen. Hier bietet video4net umfassende Unterstützung, von der Bereitstellung des Equipments bis hin zur fachkundigen Anleitung. Für Unternehmer, die das Interview selbständig filmen möchten, ist es ratsam, darauf zu achten, dass potenzielle Störfaktoren, wie Lärm oder unerwünschte Hintergrundbewegungen, vermieden werden. Ein sorgfältig durchdachtes Umfeld erleichtert den Schnitt und hebt die Professionalität des fertigen Videos.
Die gründliche Vorbereitung bildet die Grundlage für ein gelungenes Video-Interview und entscheidet maßgeblich darüber, wie authentisch und überzeugend die finale Präsentation wirkt. Ob eigenständig umgesetzt oder mit Unterstützung von Profis wie video4net – die Mühe vor der Kamera zahlt sich in einem eindrucksvollen und wirkungsvollen Endergebnis aus.

 

3. Auswahl des idealen Settings und der richtigen Technik

Die Wahl des richtigen Settings und der passenden Technik ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem erfolgreichen Video-Interview. Ein idealer Drehort ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern unterstützt auch die Aussage Ihres Videos. Es sollte möglichst Ruhe ausstrahlen, damit der Fokus voll auf dem Interviewpartner und den Inhalten liegt. Unaufgeregte, jedoch interessante Hintergründe wie Bücherregale, Pflanzen oder sorgfältig platzierte Dekorationen können visuell ansprechend sein und dem Video eine authentische Note verleihen.


Technisches Equipment ist ein weiterer Aspekt, der nicht unterschätzt werden sollte. Für gute Bildqualität lohnt es sich, in eine hochwertige Kamera zu investieren, die idealerweise in hoher Auflösung filmt – ein Faktor, der besonders im Nachbearbeitungsprozess von Vorteil ist. Doch auch kleinere Details wie Kameraeinstellungen können einen großen Unterschied machen: Eine Kamera in Augenhöhe oder leicht darüber positioniert sorgt dafür, dass der Interviewpartner schmeichelhaft eingefangen wird, während die Drittel-Regel den Bildausschnitt harmonisch gestaltet.


Genauso kritisch wie das Bild ist jedoch der Ton – wenn nicht sogar noch entscheidender. Um sicherzustellen, dass alle Aussagen klar und verständlich sind, sind Ansteckmikrofone oder Richtmikrofone unerlässlich. Diese sollten so positioniert werden, dass sie Geräusche optimal einfangen, ohne störend im Bild zu wirken.


Licht ist ebenfalls ein Schlüsselelement, das die Stimmung eines Interviews prägt. Natürliches Licht kann vorteilhaft sein, doch oftmals ist eine künstliche, jedoch weiche Beleuchtung durch LED-Panels oder Softboxen die bessere Wahl, um starke Kontraste zu vermeiden und gleichmäßige Lichtverhältnisse zu schaffen.
Sollte Ihnen bei der Technik noch Erfahrung oder Equipment fehlen, ist die Anmietung eines professionellen Studios, wie es video4net anbietet, eine ausgezeichnete Alternative. Mit einem Studio können Sie auf eine Ausstattung zurückgreifen, die auf die Anforderungen hochwertiger Video-Produktionen optimiert ist, und gleichzeitig technische Unterstützung von erfahrenen Fachleuten erhalten. Ob Sie das Interview also selbst umsetzen oder sich für eine Zusammenarbeit entscheiden – mit den richtigen Vorbereitungen und der passenden Technik legen Sie den Grundstein für ein professionelles Ergebnis, das Ihre Botschaft klar und überzeugend transportiert.

 

4. Tipps für eine entspannte und authentische Interviewführung

Die Interviewführung ist entscheidend, um den Interviewpartner natürlich und authentisch wirken zu lassen, sodass das Publikum wirklich an der Persönlichkeit und den Inhalten interessiert bleibt. Der Schlüssel hierzu liegt in einer entspannten Atmosphäre. Beginnen Sie das Interview mit einem ungezwungenen Vorgespräch, um die Anspannung zu reduzieren. Dies kann den Interviewten auflockern und ihm helfen, sich wohler vor der Kamera zu fühlen. Erklären Sie den Ablauf des Interviews und beantworten Sie vorab alle Fragen, um Unsicherheiten abzubauen.


Während des Interviews ist es ratsam, auf eine natürliche Gesprächsführung zu setzen und dem Interviewpartner durch aktives Zuhören Sicherheit zu geben. Vermeiden Sie ständiges Unterbrechen – dies kann den Erzählfluss stören und die Authentizität gefährden. Stellen Sie offene Fragen, die ausführliche Antworten ermöglichen und dem Interviewten Raum geben, seine Gedanken zu ordnen und klar zu artikulieren. Sollten Sie bemerken, dass der Interviewpartner nervös ist oder ins Stocken gerät, ist es hilfreich, mit ermutigenden Worten oder einem Lächeln Sicherheit zu vermitteln.


Für die Blickrichtung des Interviewten gibt es zwei Ansätze: Bei klassischen Interviews lenken Sie ihn dazu, die Fragensteller außerhalb des Bildes anzuschauen, was für ein natürlicheres Gespräch sorgt. Alternativ, wenn das Interview als direkte Ansprache konzipiert ist, trainieren Sie das Schauen direkt in die Kamera für eine Verbindung zum Betrachter. Hier kann ein Teleprompter unterstützend sein, allerdings sollte er so eingesetzt werden, dass die Rede nicht abgelesen wirkt.
Zur Authentizität trägt auch die Bereitschaft bei, kleine Unvollkommenheiten zuzulassen. Keine Angst vor spontanen Momenten oder humorvollen Einlagen – diese verleihen dem Interview Persönlichkeit und Charme. Erinnern Sie Ihren Interviewpartner daran, dass es keine perfekte Antwort gibt, sondern dass Authentizität und Ehrlichkeit das Ziel sind. Bei Bedarf können mehrere Aufnahmen gemacht werden, um in der Postproduktion den besten Zusammenschnitt zu wählen.


Sollten Ihnen diese Tipps nicht ausreichen oder Sie das Setting lieber einem Profi überlassen möchten, bietet sich die Zusammenarbeit mit einem Studio wie video4net an. Hier erhalten Sie nicht nur ein optimales Umfeld und Technikeinsatz, sondern auch erfahrene Guides, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Interviewpartner und dem Dreh herauszuholen. Egal, ob Sie sich für einen Eigenversuch oder die Unterstützung durch Experten entscheiden – mit einer durchdachten, empathischen Herangehensweise wird Ihr Interview sowohl informativ als auch fesselnd sein.

 

5. Die Rolle der Postproduktion und der Mehrwert eines professionellen Studios

Die Postproduktion ist die Bühne, auf der Ihr Video-Interview seinen finalen Schliff bekommt. Nach den Aufnahmen geht es darum, das Rohmaterial zu einem flüssigen und ansprechenden Endprodukt zu formen. Hierbei ist ein gut durchdachter Schnitt entscheidend, um einen nahtlosen Gesprächsfluss zu kreieren und ungewollte Pausen oder Versprecher zu eliminieren. Zusätzlich kann B-Roll-Material eingefügt werden – diese ergänzenden Aufnahmen illustrieren das Gesagte visuell und verleihen dem Interview Dynamik und Tiefe. Diese Clips können zeigen, worüber gesprochen wird, sei es ein Einblick in den Arbeitsprozess, die Umgebung oder relevante Produkte.
Die Farbkorrektur gehört ebenfalls zum Pflichtprogramm der Postproduktion. Hier werden alle Clips farblich angepasst, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzielen. Das so genannte Color Grading kann zudem helfen, eine bestimmte Stimmung zu erzeugen oder das Corporate Design subtil zu integrieren, indem spezielle Farbfilter genutzt werden. Dabei ist es wichtig, dem Ton die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient. Eine saubere Tonmischung, bei der Hintergrundgeräusche reduziert und die Sprachverständlichkeit optimiert wird, hebt das professionelle Niveau erheblich.
Bei der Postproduktion können jedoch viele Herausforderungen auftreten, insbesondere, wenn Sie bisher wenig Erfahrung in diesem Bereich haben. Ein professionelles Studio wie video4net kann in dieser Phase den entscheidenden Unterschied ausmachen. Mit modernster Technik und erfahrenen Editoren an Ihrer Seite ist sichergestellt, dass Ihr Video die höchste Qualität erreicht. Zudem profitieren Sie von einer objektiven Überprüfung der Aufnahmen und erhalten wertvolle Ratschläge, um das Maximum aus Ihrem Material herauszuholen.


Ein weiterer Vorteil eines professionellen Studios besteht in seiner Flexibilität: Sei es die Anpassung an die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Plattformen oder das Implementieren interaktiver Elemente – ein Team von Spezialisten bietet maßgeschneiderte Lösungen. Dies spart Ihnen nicht nur wertvolle Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass das fertige Video Ihre Message optimal transportiert und Ihr Image verbessert.


Letztlich geht es darum, ein Video-Interview zu schaffen, das Ihre Zielgruppe begeistert und Sie als Unternehmer authentisch und kompetent in Szene setzt. Während ein neues Projekt spannend sein kann, kann die Zusammenarbeit mit einem professionellen Partner wie video4net sicherstellen, dass Ihr Video nicht nur Ihr Publikum beeindruckt, sondern auch spürbar Ihre Kommunikationsziele erfüllt und Ihre Marke stärkt. Egal, ob Sie die Postproduktion in Eigenregie durchführen oder den Mehrwert eines Profi-Studios nutzen möchten: Mit sorgfältiger Planung und einem klaren Konzept wird Ihr Video-Interview zu einem wirkungsvollen Instrument Ihrer Unternehmenskommunikation.

 

Schlusswort

Ein professionell produziertes Video-Interview kann das Gesicht Ihres Unternehmens verändern und bietet eine beeindruckende Möglichkeit, Ihre Botschaft authentisch und überzeugend zu vermitteln. Indem Sie die Tipps aus diesem Leitfaden berücksichtigen – von der gründlichen Vorbereitung über die richtige Technik bis hin zur Postproduktion –, sind Sie darauf vorbereitet, Ihr Unternehmen kompetent in Szene zu setzen. Sollten Sie jedoch Unterstützung benötigen oder das Projekt lieber in erfahrene Hände legen wollen, bietet video4net die perfekte Lösung. Unser professionelles Studio steht Ihnen mit umfassender Expertise und modernster Technik zur Verfügung, um Ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – ein Anruf genügt, um den ersten Schritt in Richtung eines herausragenden Video-Interviews zu gehen. Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem nächsten Projekt zu unterstützen!


Schritt-für-Schritt-Anleitung für professionelle Interview-Drehs

1. Planung & Vorbereitung

  • Definiere das Ziel des Interviews und die Zielgruppe .
  • Entwickle einen Fragenkatalog , der offene und natürliche Antworten ermöglicht.
  • Wählen Sie eine geeignete Location , die gut aussieht und akustisch geeignet ist.
  • Entscheide, ob der Interviewpartner in die Kamera spricht oder mit einem unsichtbaren Gesprächspartner.

2. Technisches Setup

  • Kamera : Eine oder mehrere Kameras auf Augenhöhe positionieren.
  • Licht : Weiches Licht von vorne (Key Light), leichte Aufhellung von der Seite (Fill Light) und ein Hintergrundlicht für Tiefe.
  • Ton : Lavaliermikrofon oder Richtmikrofon nutzen, störende Geräusche vermeiden.

3. Drehbeginn & Interviewführung

  • Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre mit Smalltalk.
  • Erkläre dem Interviewpartner die Blickrichtung und Körperhaltung.
  • Lass den Interviewten in ganzen Sätzen antworten (inkl. der Frage).
  • Sei ein aktiver Zuhörer und hake nach, wenn es spannend wird.

4. Aufnahme & Backup

  • Mache eine Testaufnahme für Ton und Bild.
  • Lass den Interviewpartner vor dem ersten Take klatschen (zur Synchronisation).
  • Filmt zwei bis drei Versionen der wichtigsten Antworten, um Auswahlmöglichkeiten zu haben.
  • Nutze B-Roll-Material , um den Schnitt lebendiger zu gestalten.

5. Nachbearbeitung & Finalisierung

  • Schnitt: Entferne Versprecher und Pausen, halte den Gesprächsfluss natürlich.
  • Farbkorrektur: Einheitlichen Look anpassen, Kontraste optimieren.
  • Tonmischung: Hintergrundgeräusche entfernen, Lautstärke anpassen.
  • Exportieren Sie das Video in passenden Formaten für YouTube, Social Media oder Unternehmenswebsites.

Minimale Equipment-Checkliste für einen professionellen Interview-Dreh

🎥 Kamera & Stativ

Spiegellose Kamera oder DSLR mit guter Videoqualität (z. B. Panasonic GH-7)
Stativ mit Fluidkopf für stabile Aufnahmen (z.B. Manfrotto)

💡 Beleuchtung

Softbox oder LED-Panel für weiches, gleichmäßiges Licht (z. B. Aputure Amaran 100D)
Akku- oder netzbetriebene Leuchten für Flexibilität
Diffusor oder Reflektor, um harte Schatten zu vermeiden

🎤 Tonaufnahme

Lavaliermikrofon (Ansteckmikrofon) für klare Sprache (z. B. Rode Wireless GO II)
Richtmikrofon (Shotgun-Mikrofon) für natürliche Tonaufnahmen (z. B. Sennheiser MKE 600 / NTG2)
Externer Audiorecorder oder direkter Anschluss an die Kamera (z. B. Zoom H5)

📏 Zubehör & Extras

Graukarte oder Weißabgleich-Tool für korrekte Farben / alternativ: Weisser Karton
Externe Speicherkarte (mind. 256 GB) für lange Aufnahmen
Ersatzakkus & Netzteil, damit nichts ausfällt
Monitor oder Laptop zur Kontrolle der Aufnahmen

🎬 Vor dem Dreh testen:

Kameraeinstellungen (Auflösung, Framerate, Weißabgleich)
Licht- und Schattenverhältnisse
Tonpegel überprüfen (kein Übersteuern, keine Störgeräusche, ideal 32 Bit Float Format)
Testaufnahme machen und kontrollieren

Mit dieser Minimal-Ausstattung gelingt ein professionelles Video-Interview, das sich sehen (und hören) lassen kann!

Kontakt: video4net GmbH | www.video4net.de | FH16cntUYn1wcXsgenFgOnBx@nospam


empty